Fachschaftsrat MuWi/KuMa Weimar


Posts mit dem Label Protokoll werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Protokoll werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Mai 2012

Protokoll der FSR- Sitzung vom 15.05.2012

Anwesende: Elisabeth Bär, Michael Kändler, Veronica Wagner, Josephine Prkno, Sophia Allef, Peter Lell, Bettina Weiss-Schaber, Hella Richter
Entschuldigt: Alexandra Marx
Protokoll: Elisabeth Bär


TOP 1 Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung
Josephine begrüßt die Gäste und eröffnet die Sitzung. Der Punkt Juli im Juni wird als TOP 2 mit in die Tagesordnung aufgenommen.

TOP 2 Juli im Juni
Bettina berichtet über Juli im Juni (Literaturfestival in Weimar am 16. Juni). Viele verschiedene Projekte bedürfen noch der Unterstützung von Studierenden.
Schreibwettbewerb: „Ungehörte Worte“  Schreibwettbewerb für Hobby-Schreiber. Öffentliche Lesung im Stadtbereich mit richtigem Wettbewerb und  Preisen. (11.-15. Juni öffentliche Aktionen). Juli im Juni Anthologie, Texte der Autoren die dort schreiben werden veröffentlicht in einem Buch.
Workshops rund um die Literatur am 16. Juni. Für alle offen im Gaswerk. Hörspiel Workshop am Horn noch Plätze frei. Abends dann Lesung und Party
Der FSR macht Vorschläge besser Werbung zu streuen.  Unterstützung gesucht für die Durchführung des Festivals.
Juli im Juni plant eine offene Bibliothek in Weimar. Der FSR begrüßt diese Idee und möchte das JuLi im Juni  Team dabei unterstützen
TOP 3 Berichte aus den Gremien
      a) Berichte aus dem Treffen mit Frau Geyer
Micha und Elisabeth berichten von Ihrem Treffen mit Frau Geyer. Veronica kümmert sich um die Plakatgestaltung für den Institutswandertag. Die genaueren Planungen werden auf das nächste Treffen mit Frau Geyer verschoben.
b) Bericht aus dem Institutsrat
Josephine berichtet aus dem Institutsrat. Wir würden es begrüßen, dass die Musiktheorie mit an das Institut für Musikwissenschaft angegliedert wird.
c     c)  BuFaTa
Der FSR berichtet den Gästen von den BuFaTa.  Der FSR begrüßt es die BuFaTa nächstes Jahr in Weimar zu organisieren. Elisabeth setzt sich mit dem DVSM in Verbindung und verfasst einen Bericht für Unisono und den Blog des FSR.
 Der FSR spricht sich außerdem dafür aus , eine Exkursion durch das elektroakustische Studio des WDR anzuregen.
d) Evaluations-AG
Josephine Berichtet von Ihrem ersten Treffen. Treffen mit Universitätsprojekt-Lehrevaluation. (Ule)  in Jena. Der Jenaer Evaluationsbogen ist  quasi eine Erweiterung des Bogens, den der FSR erstellt hat. 
Im Herbst sollen Informationsveranstaltungen stattfinden, die in Jena angeboten werden. Erstes Anliegen ist es eine Evaluationsordnung zu verfassen.
Der FSR hat die Möglichkeit seinen Fragebogen mit  freien Fragen in den Jenaer Fragebogen mit zu übernehmen, drei Fragen bei dem Handoutfragebogen, 10 Fragen online hinzufügen.
 Der FSR möchte zur Aufklärung der Dozenten die zuständigen des Qualitätsmanagements in den Institutsrat einladen. Der FSR spricht in seinem nächstem Treffen mit Frau Geyer das Thema an.

TOP 4 KuMa-Vollversammlung und Projektplattform
Das Protokoll wird nachbesprochen. Wegen der Projektplattform soll sich der FSR nochmal mit Herrn Well austauschen. Der FSR bemüht sich um einen Termin bei Herrn Well.

TOP 5 Hochschulball
Der Hochschulball wurde verschoben aufgrund der Terminkollision mit der FußballEM. Der FSR möchte sich dafür einsetzen, dass der Ball nur verschoben wurde und nicht aufgehoben wurde.
TOP 6 Essen am Horn
Josephine bemüht sich um einen Termin mit Frau Gurk um die Ausschreibung voranzubringen.
TOP 7 Cafeteria am Horn
Es soll eine Projektgruppe zur Gestaltung der Cafeteria mit der Hochschulgeschichte gegründet werden. Deswegen soll mit Frau Geyer und Herrn Menzel und Frau Gerth geredet werden. Veronica kümmert sich um einen Plan für die Umgestaltung der Cafeteria.

TOP 8 Perspektiven
Elisabeth stellt eine Zusammenfassung auf den Blog des FSR, der Stellenangebote enthält. Es soll eine genauer Auseinandersetzung mit  dem  Career-Service der Bauhaus stattfinden und dem  Karriereberatungszentrum der FSU Jena. Elisabeth bespricht die Planung mit Frau Geyer und veränderte Idee mit Frau Geyer. Anstelle des ursprünglich geplanten Perspektiventages soll es Vorträge geben, die an das Forschungskolloquium gekoppelt sind und immer einen anderen Bereich  des Arbeitsfeldes des Musikwissenschaftlers  abdecken.
TOP 9 BA-Zeugnisvergabe
Micha hat eine Facebookgruppe erstellt und lädt die sich im Bachelor befindlichen Studenten ein, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen. Das Datum dafür ist der 17. Oktober in der Altenburg.

TOP 10 Eignungsprüfungsordnungsänderung
Betrifft das Institut nicht direkt. Wir wollen aber anregen, dass Herr Höhne mit in der Eignungsprüfung ist. Der FSR zeigt Präsenz bei der Eignungsprüfung am 29.06 und organisiert Snacks und Getränke für den Tag.
TOP 11 Wahlen/Motivation 
Letzter Wahltag wird 03. Juli. Die Aufstellung der Kandidaten erfolgt bis zum 22.06.. Ab 25. Juni finden die Wahlen statt. Der FSR spricht sich für ein Formblatt aus, das die Aufstellung einfacher wird. Diese werden ab sofort in der Hochschule ausgelegt. Die Wahlvorschläge werden im Briefkasten des FSR gesammelt. Veronica bemüht sich um das Formblatt, genauso um die Buttons.
TOP 12 Strukturkomission
Dieser Punkt wird vertagt.

TOP 13 FSR-Ordnung /Mitgliedsausweis/Zuständigkeiten/Protokoll
Dieser Punkt wird vertagt.

TOP 14 Termine und Verschiedenes
a) FSR-Bereich an der Pinnwannd
b)Sommerfest
FSR kümmert sich um das Essen (Brötchen, Wurst und Vegetarisches  ) für das Sommerfest. Veronica verfasst noch ein Protokoll zum Treffen mit der Schulmusik zum Sommerfest. Der FSR  muss sich noch wegen der Finanzierung mit Frau Geyer treffen.
·   c) StuRa-Vollversammlung
Der FSR möchte sich aktiv an der Gestaltung beteiligen. Der FSR geht nächste Woche zur Sitzung
d) Protokolle/Finanzen
Micha berichtet von der Archivierung der alten Protokolle.
c) Institutsgrillen
Wird auf eine außerordentliche Sitzung vertagt.
d) Neuer Sitzungstermin/Einladungstermin
Die nächste Sitzung wird am 12. Juni um 19:30 Uhr im Resi stattfinden. Die Sitzungsleitung hat Elisabeth.

Donnerstag, 24. Mai 2012

Fachschaftsratsitzung am 19.04.2012 um 20:30 Uhr im Seminar Raum 1

Anwesend: Veronika Wagner, Michael Kändler, Elisabeth Bär, Josephine Prkno, Alexandra Marx
Entschuldigt: /

TOP 1: Bestätigung der Tagesordnung
Top 9 Archiv und Finanzen wird als interner Punkt verschoben. Das Thema Arbeitsteilung wird
ebenfalls intern besprochen.
Damit wird die Tagesordnung einstimmig bestätigt.

TOP 2: Protokoll aus der letzten Sitzung
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde mit einer Enthaltung angenommen.

TOP 3: Berichte aus den Gremien
Elisabeth berichtet aus dem Institutsrat.
Der FSR beschließt das Strukturpapier einzusehen. Es soll des Weiteren versucht werden, Informationen über die Verbindung zwischen dem Jazzinstitut und der Jazzprofessur herauszubekommen.

TOP 4: Nachbesprechung der KuMa Vollversammlung
Wir bedauern die geringe Teilnahme und das geringe Interesse an der Vollversammlung. Die Vollversammlung KuMa soll nun regelmäßig jedes Semester stattfinden.
Der FSR wird versuchen auch für die Masterstudenten Immatrikulationsurkunden zu organisieren.
Der Ablauf der Eignungsprüfung soll nochmal überdacht werden in Hinblick auf den Einbezug von IMV (z.B. in Rahmen eines Info-Gesprächs am Prüfungstag). Hierzu soll mit Frau Geyer beraten werden. Ein IWK Vorlesungstausch (Veranstaltungsüberschneidungen montags) ist angestrebt.
Das Protokoll der Vollversammlung wird im FSR-Ordner in der Bibliothek einsehbar sein.

TOP 5: Planungen für das kommende Semester
Wir planen ein Institutsgrillen für den 22. Mai.
Josi: Plakat
Bei Frau Huschke und Herrn Sackmann soll wegen der Schließzeiten angefragt werden.
Weitere Grillplanungen bei einer separaten Besprechung.
Das Institut plant einen Wandertag, der entweder am 7. oder 14.07.2012 stattfinden soll. Es geht
nach Wandersleben und Umgebung inkl. Kultur und Grillen.
Dieses Semester soll außerdem wieder das traditionelle Sommerfest der Fakultät III stattfinden.
Für die Bachelorzeugnisvergabe im WS soll bald eine AG gegründet werden, die sich mit der Planung
beschäftigt. Michael wird hierzu eine Einladung verschicken.

TOP 6: Perspektiventag
Elisabeth hat bereits eine Liste mit einigen Branchen, die Liste soll nun erweitert werden.

TOP 7: Lauf der Ersti-Patenschaften
Die Ersti-Patenschaften werden gut angenommen. Es hat sich bereits jetzt eine gewisse
Zugehörigkeit auch unterhalb der verschiedenen Semester entwickelt. Die Idee soll im nächsten
Semester weitergeführt werden. Dafür werden im Juni neue Listen ausgehängt werden. Eine Verteilung auf die neuen Erstis (WS) soll dann so schnell wie möglich erfolgen.

TOP 8: Nachbesprechung der Erst-Veranstaltungen
Siehe Top 7.
Wir wünschen uns, dass der Stura uns eher über den Termin für die Ersti-Begrüßung informiert.

TOP 9:Cafeteria
Josi wird sich an Frau Gurk wenden bezüglich einer erneuten Ausschreibung für die Cafeteria. Andere Anbieter sollen persönlich angefragt werden. Wir werden uns zudem zu einem Probeessen bei Giuseppe treffen. Für die Wandgestaltung soll jetzt eine AG gegründet werden (Alexandra), evtl. in
Zusammenarbeit mit Teilnehmern des Musikgeschichte-Tutoriums und/oder der Einführung in die Musikwissenschaft.

TOP 10: Bundesfachschaftstage Musikwissenschaft in Köln
Michael kümmert sich um die An-und Abreise sowie die Unterkunft. Alexandra wird den FSR bei der Kölner Fachschaft Musikwissenschaft anmelden. Beim Stura soll nocheinmal zwecks Förderung nachgefragt werden.

TOP 11: Auswertung und weiteres Vorgehen mit der Evaluation
Aus rechtlichen Gründen (u.a. Datenschutz) können wir die von uns entworfene Evaluation nicht weiterverfolgen.
Zusammen mit Frau Horch und Frau Seyfarth wird eine AG zur Evaluation gegründet. Josi wird als Mitglied vom FSR entsandt.

TOP 12: Sonstiges und Termine
Wir begrüßen das Angebot von Frau Geyer zu monatlichen Treffen.
Wir würden gerne Einsicht in die Finanzen des Instituts erhalten.
Aufgrund der anstehenden Wahl für Senat und Fakultätsrat soll nun massive Wahlwerbung gemacht werden. Es sollen außerdem gezielt mögliche Kandidaten angesprochen und aufmerksam gemacht werden.
Veronica wird eine Email verschicken um auf die Klavierübelisten aufmerksam zu machen.
In diesem Semester sollen spontane, evtl. sportliche, Events über Facebook angekündift werden. Ideen fürs kommende Wintersemester: Bowling/Billard, Musikalische Schnitzeljagd


Die nächste Sitzung wird am 15.Mai um 19:30 Uhr im Residenzcafé stattfinden. Josi hat Sitzungsleitung.

Weimar, den 20.04.2012

Alexandra Marx

FSR-Sitzung am 09.02.2012 im Residenzcafé Weimar

Anwesend: Alexandra Marx, Michael Kändler, Josephine Prkno, Julia Kalb, Veronica Wagner; Gäste: Sophia Allef, ab nach TOP 4: vom FSR Musik aus Erfurt: Annabel Pawlassek, Eva Wuttke, Michelle Glaw

TOP 1: Bestätigung der Tagesordnung

Der TOP FSR-Foto wurde gestrichen und die Besprechung dazu in den TOP Verschiedenes und Termine geschoben.
Der TOP Patenschaften, sowie der TOP Vorbesprechung zur IR-Sitzung am kommenden Montag wurden hinzugefügt.
Damit wird die TO bestätigt.

TOP 2: Bestätigung des Protokolls der letzten Sitzung

Das Protokoll wird einstimmig angenommen.

TOP 3: Berichte aus den Gremien

Julia berichtet aus der letzten Institutsratsitzung

TOP 4: Cafeteria

Der Herr, der für Sicherheitsvorschriften zuständig ist, ist gerade im Urlaub und hat auf die letzte Mail von Alexandra bisher noch nicht geantwortet.
Wir müssen uns Gedanken machen, welche Möbel wie und wo in der Cafeteria gestellt werden sollen und in den Grundriss des Raumes eintragen, den wir von Frau Sander bzw. Graer bekommen.
Wir haben vor, eine Ausschreibung bzgl. der Innenausstattung der Cafeteria auf die Piazza zu stellen.
Wegen möglichen Betreibern der Cafeteria werden wir uns noch einmal mit Frau Gurck in Verbindung setzten.

Die Gäste vom FSR Musik aus Erfurt treffen ein.
Wir stellen uns gegenseitig vor.
Annabel berichtet von ihren Ideen und Anliegen (bzgl. der Kooperation und Verbindung zwischen den Hochschulen und den Studenten). Sie sind an einem Informations-Austausch und gemeinsamen Veranstaltungen sehr interessiert.
Ideen:
- gemeinsame Feiern und andere Veranstaltungen (Flohmarkt, Außenkino)
- Informationsaustausch zu Veranstaltungen
- Einrichtung einer internen Gruppe FSR MuWi/Kuma Weimar | Musik Erfurt bei Facebook
Wir werden eine solche Gruppe zum Informationsaustausch und eventuelle gemeinsame Veranstaltungen einrichten.

TOP 5: Auswertung des Evaluationsbogens
Josephine hat den Evaluationsbogen erneuert, übersichtlicher gestaltet, die Fragen überarbeitet und die aus den Probeläufen gezogenen Schlussfolgerungen aufgelistet.
Ein Leitfaden zum Evaluationsbogen, den die Dozenten bekommen, damit sie den Studenten das Vorgehen mit der Evaluation erläutern können, ist eventuell hilfreich und wir haben vor, einen solchen zu erstellen.
Eventuell wollen wir einen Extra-Evaluationsbogen für die Dozenten entwerfen (Dozenten können die Arbeit der Studenten evaluieren).
Die Auswertung der Evaluationen muss in Zukunft einheitlich sein. Dazu werden wir eine Beispielauswertung anfertigen.
Vor allem in den Seminaren von KuMa gab es viel Negatives zu den Lehrveranstaltungen. Darum haben wir beschlossen, einen Termin mit Herrn Höhne festlegen, um mit ihm über Mängel und Probleme in den Lehrveranstaltungen zu sprechen.


TOP 6: Perspektiventag
Es gibt aktuell keine neuen Informationen und Vorgehen zum Perspektiventag.
Julia wird wegen der Absolventenliste zu Frau Huschke gehen.

TOP 7: Finanzen und Archiv
Die zwei FSR-Ordner und das Kleingeld wird Alexandra an Josephine übergeben.
Es muss dringend überprüft werden, welche Protokolle noch fehlen und wo diese herzubekommen sind.

TOP 8: Erstipatenschaften
Wir haben 11 Kandidaten, die sich als Pate bereiterklären würden.
Ideen zu Erstipatenschaften-Veranstaltungen: Wanderung, Kneipentour
Die Paten sollten ihre Patenkinder im März kontaktieren.

TOP 9: Vorbesprechung zur IR-Sitzung
Im neuen Modulplan steht, dass das Tutorium zur Musikgeschichte nun verpflichtend ist. Das ist fragwürdig und sollte in der IR-Sitzung diskutiert werden.
Die Probleme in den Analysekursen sollten angesprochen werden.

TOP 10: Verschiedenes und Termine
Fotobesprechung
Die nächste FSR-Sitzung wird am 19.04.2012 im SR 1 am Horn, nach der KuMa Vollversammlung stattfinden.
_________
Protokollantin: Veronica Wagner

Freitag, 14. Mai 2010

Protokoll vom 3.5.2010

Anwesend: Saskia Hankel, Henry Hope, Ekkehard Knopke, August Rabe, Verena Trautmann
Gäste: Bis TOP 3: Marion Dietrich, Nils Harmsen, Domi Moratzky, Martin Wiedemann
Ab TOP 8: Maria Stolarcewicz
Ab TOP 14: Dr. Ruth Seehaber
Protokoll: Verena Trautmann

TOP 1: Bestätigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird um die Tagesordnungspunkte "3. Berichte aus den Gremien" und "11.
Sonstiges" ergänzt, der ehemalige TOP 3 "Treffen des Mittelbaus" wird an das Ende der Sitzung
verlegt.

TOP 2:
Sommerfest
Verena Trautmann berichtet vom unmittelbar der Sitzung vorhergehenden Treffen mit den
Vertretern des Schulmusik - Instituts bezüglich der Sommerfest - Organisation. Es wurden die
organisatorischen Aufgaben grob aufgeteilt und mögliche Veranstaltungsorte diskutiert. Der Termin
für das Sommerfest ist der 7. Juli.

TOP 3: Berichte aus den Gremien
Bericht über die am selben Tag abgehaltene Institutsrats-Sitzung:
- Der Fachschaftsrat sprach dort den Wunsch nach vermehrten Internetarbeitsplätzen, bzw. nach
Internetmöglichkeiten für eigene Laptops in der Bibliothek an. Es soll nun die Möglichkeit für
fest eingerichteten LAN-Kabel geprüft und dieses System eventuell eingeführt werden. Die
Qualität des W-LAN-Netzes lässt sich in diesem Turm nicht verbessern.
- Auch in diesem Sommersemester soll in den letzten vier Wochen eine Vollversammlung des
Instituts stattfinden.
- Aufgrund wiederholter Beschwerden über den Klavierunterricht wird Herr Schröter nun ein
Zielkonzept für den Unterricht mit Musikwissenschafts - Studenten erarbeiten, desweiteren
werden die Klavierdozenten zu einer Versammlung der Musikwissenschafts - Professoren
eingeladen, um eventuelle Unstimmigkeiten bezüglich des Unterrichts zu besprechen.
- Die Stimmverhältnisse im Institutsrat müssen neu verteilt werden, da durch den Zuwachs von
drei Professoren auch dementsprechend mehr Stimmen für den Mittelbau und die
Studentenvertreter zur Verfügung stehen müssen.
- Die Einladungen und Tagesordnungen zu Sitzungen des Institutsrats werden ab sofort auf dem
Blog des Fachschaftsrats bekannt gemacht, da es sich um öffentliche Sitzungen handelt. Ebenso
werden dort paraphrasierende Auszüge des Protokolls veröffentlicht, sofern sie die Studierenden
betreffen. Die Protokolle der Institutsrats - Sitzungen sind im Sekretariat öffentlich einsehbar.

TOP 4: Gedenkbaum für Tobias
Herr Altenburg ist mit der Idee einverstanden, Ekkehard Knopke steht diesbezüglich mit Frau
Huschke in Kontakt. Der Tagesordnungspunkt wird auf die nächste Sitzung vertagt.

TOP 5: Bibliotheksumfrage
Zur Testversion des Online - Bibliotheks - Umfrage gibt es folgende Anmerkungen:
Hierarchisierung ist aufschlußreicher als bloße Auswahl verschiedener Kategorien. Es fehlt eine
Frage zur Nutzung am Samstag Morgen. Konkretere Fragen zur Nutzung sind notwendig. Sind die
Studenten mit dem Bestand zufrieden? Ist er für die meisten Themenstellungen ausreichend? Eine
extra Frage nach genügend fremdsprachiger Literatur wäre sinnvoll. Macht eine Bewertung in
Schulnoten Sinn? Wäre binäre Bewertung nicht aufschlussreicher/eindeutiger? Es sollte noch
zusätzlich je eine Frage zu den Internet - Arbeitsplätzen (genügend?) und zur Nutzung der ThULB
in Jena geben.
Frau Scherbaum soll gefragt werden, ob seitens des Personals Fragen oder Interesse zur Nutzung
bestehen.
Der Einleitungstext zur Umfrage soll nochmals von allen gelesen und weiter verbessert werden, die
Motivation und die Ziele dieses Test sollen beschrieben werden. Die verbesserte Version wird
nochmals getestet und dann Herrn Altenburg vorgelegt, bevor sie an die Studenten geschickt wird.

TOP 6: MuWi-Movie-Abend
Der MuWi-Movie-Abend wird um eine Woche verschoben, auf voraussichtlich den 14. Mai. Die
Filmvorführung findet in der Bauhausstraße 15 statt (ein Gebäude der BU).

TOP 7: Ordnungsrichtlinien des FSR - Ordners
Die Handhabung der Fachschaftsrats - Ordner wird ab sofort folgendermaßen festgelegt: Es gibt
zwei Ordner, einer davon befindet sich in der Teilbibliothek Musikwissenschaft am Horn. Dort
werden die fortlaufenden Protokolle der Fachschaftsrats - Sitzungen archiviert. Dieser Ordner ist
öffentlich einsehbar.
Ein zweiter Ordner beinhaltet die Interna des Fachschaftsrats. Dort werden Einladungen und
Protokolle (gegebenenfalls mit nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten) des Fachschaftsrats sowie
des Institutsrats aufbewahrt. Desweiteren befindet sich dort eine Finanzübersicht, die Unterlagen
der letzten Fachschaftsrats - Wahl, aktuelle Studien - und Prüfungsordnungen, sowie die Satzung
und die Geschäftsordnung des Fachschaftsrates. Dieser Ordner wird am Ende einer Amtsperiode
dem neuen Fachschaftsrat übergeben, der nicht verpflichtet ist, das System beizubehalten. Einzig
die Finanzübersichten müssen archiviert werden, da sie Auskunft über Ausgaben und Einnahmen
geben und diese somit nachvollziehbar machen.

TOP 8: FSR - Wahl
Der Fachschaftsrat begrüßt die Aufforderung des StuRa an die gesamt Studentenschaft, sich für die
Gremienwahlen der Hochschule aufstellen zu lassen.
Die Wahl für den Fachschaftsrat Musikwissenschaft/Kulturmanagement findet von 30. Juni, 12 Uhr,
bis 7. Juli, 24 Uhr (Sommerfest), in der Teilbibliothek Musikwissenschaft, sowie auf dem
Sommerfest statt. Wahlvorschläge sind bis zum 29. Juni, 15 Uhr in den Fachschaftsrats -
Briefkasten (vor dem Sekretariat) einzuwerfen. Die Wahl wird am 14. Juni und in der
darauffolgenden Woche nochmals per email - Verteiler angekündigt, dies übernimmt Henry Hope.

TOP 9: Grillfest
Am 2. Juni findet ein vom Fachschaftsrat organisierter Grillabend am Horn statt. Grill und Getränke
(zum Selbstkostenpreis), sowie Plastikteller - und Besteck werden vom Fachschaftsrat organisiert,
Essen soll von jedem selbst mitgebracht werden. Einladung ergeht an das ganze Institut, also auch
Kulturmanagement, Mittelbau und Dozenten. Eventuell sollte dem angrenzenden Altenheim die
Veranstaltung angekündigt werden. Überschlagsmäßig sollen 3 Kästen Bier, sowie je 6 Flaschen
Rot - und Weißwein gekauft werden. Die Organisation übernimmt August Rabe.

TOP 10: Nachbesprechung: Begrüßung zur Gründung einer Arbeitsgruppe "Nachwuchs"
August Rabe und Verena Trautmann berichten von dem Treffen der GfM-Gruppe zu der sie um eine
Begrüßung gebeten worden waren, diese dann aber nicht halten konnten, da sie eine falsche Raum -
Information bekommen hatten.

TOP 11: Sonstiges
Der Fachschaftsrat verfügt nun über einen eigenen Stempel.
Der Punkt "Hilfestellung" auf der FSR-Agenda wird in "Studentenvertretung" geändert.
Termin - Vorschläge für die nächste Vollversammlung: 23. 6. / 30. 6. ? -> Verena Trautmann
schickt die Vorschläge per email an Herrn Altenburg.

TOP 12: Nächster Termin
Nächster Sitzungs - Termin ist der 31. Mai 2010, 19 Uhr, in der M18 oder im Resi (wird noch
bekannt gegeben.) Sitzungsleitung hat Verena Trautmann.

TOP 13: Treffen des Mittelbaus
Ruth Seehaber berichtet vom Treffen des Mittelbaus des Instituts. Der Fachschaftsrat bleibt mit ihr
zum Informationsaustausch über email verbunden und begrüßt einen regen Kontakt zu den
Dozenten des Mittelbaus. Deren nächstes Treffen soll Anfang der Sommersemesterferien
stattfinden.

TOP 14: Verabschiedung des Protokolls
Das Protokoll wird einstimmig von den Mitgliedern des Fachschaftsrates angenommen.

4. Mai 2010
Verena Trautmann

Mittwoch, 21. April 2010

Protokoll vom 14.04.2010

Anwesend: Verena Trautmann, Henry Hope, August Rabe, Saskia Hankel, Ekkehard Knopke
Gäste: Kaja Wiedamann (bis TOP 7), Sabrina Zubke (TOP 2 bis TOP 16)
Protokollant: Ekkehard Knopke

TOP 1: Bestätigung Tagesordnung.
TOP 3 „Nachbesprechung“ wird ergänzt durch die Punkte „Verabschiedung von Herrn Körndle“ und „Beisetzung Tobias“. TOP 8 wird gekürzt auf „FSR-Agenda“. TOP 16 „Nicht-öffentlicher Tagesordnungspunkt“ und 17 „Sonstiges“ werden getauscht.

TOP 2: Berichte aus Gremien.
August berichtet aus dem Institutsrat. Sabrina berichtet aus dem Fakultätsrat.

TOP 3: Nachbesprechung.
a) Muwi-Movie-Abend. Die Veranstaltung stieß auf positive Resonanz aus der Fachschaft. Es entstanden Unkosten in Höhe von 4,63€.
b) Zwischenprüfungen. Es entstanden Unkosten in Höhe von 13,99€.
c) Begrüßung der Erstsemestler. Die Veranstaltung wurde vom FSR als verbesserungswürdig empfunden. Dies soll im kommenden Institutsrat thematisiert werden.
d) Verabschiedung von Herrn Körndle. Die Veranstaltung stieß auf positive Resonanz. Es entstanden Unkosten in Höhe von 435,32€.
e) Beisetzung Tobias. Henry berichtet von der von der Beisetzung. Der Trauerkranz kostete ca. 70€.

TOP 4: Satzungsänderung.
Henrys Vorschläge der Satzungsänderung bzgl. des Beauftragten für die Internetpräsenz des FSR, der öffentlich zugänglichen Archivierung aller FSR-Tagesordnungen und Protokolle und der internen Archivierung aller Belange des FSR werden überarbeitet und mit den Veränderungen einstimmig angenommen. Die geänderten Artikel sind §1, (4), §4, (5), § 4, (6) und § 5, (1).

TOP 5: Trauerfeier für Tobias.
Es wurde nichts vom Institut für eine Trauerfeier für Tobias vorgeschlagen, jedoch bekundete Prof. Altenburg, dass das Institut für Vorschläge offen ist. Der FSR plant die Pflanzung einer japanischen Zierkirsche mit danebenliegendem Gedenkstein als öffentliche Aktion der Fachschaft. Ekkehard kümmert sich darum.
Der Nachruf von Lorina Mattern und Hannah Lütkenhöner wird vom FSR begrüßt.

TOP 6: Bibliotheksumfrage.
Ekkehard wird als Verantwortlicher bestimmt. Der Punkt wird vertagt.

TOP 7: MuWi-Movie-Abend.
Der nächste MuWi-Movie-Abend findet am 7.5.2010 um 21.00Uhr statt. Gezeigt wird der Film „Lisztomania“. Saskia wird als Verantwortliche bestimmt.

TOP 8: FSR Agenda.
Der Punkt „Evaluation“ wird diskutiert. Die Agenda wird um den Punkt „Der FSR macht sich für die Studenten stark und gibt Anregungen und Beschwerden zügig an die betroffenen Personen weiter“ ergänzt. Die Thematik „Evaluationsprozess“ wird vertagt. Der Punkt „Klavierunterricht“ wird an den Institutsrat weitergeleitet. Bzgl. des Agenda-Punktes „Informationspolitik“ möchte der FSR, dass die TOen und Protokolle vom Instituts- und vom Fakultätsrat via Verteiler an die Fachschaft gesendet werden. Die Möglichkeit nach der öffentlichen Zugänglichkeit der Protokolle wird in den jeweiligen Gremien erfragt werden. Der FSR beschließt nach Möglichkeit immer geschlossen zum Institutsrat zu erscheinen. Der FSR wird künftig Anregungen zur Nachfrage nach Digitalisierung an die Fachschaft geben.

TOP 9: Auswertung der Ordnersichtung.
Saskia, August und Henry berichten von der Ordnersichtung. Es werden bis zur nächsten Sitzung Ordnerrichtlinien von den drei genannten Personen verfasst.

TOP 10: Grillabend.
Für den Grillabend wird der 2.6.2010 als Termin angepeilt. Verena wird zur Verantwortlichen ernannt.

TOP 11: Bundesfachschaftstagung des DVSM.
Der FSR schickt Verena und Ekkehard als Vertreter.

TOP 12: Begrüßung zur Gründung einer Arbeitsgruppe „Nachwuchs“.
Verena und August werden als Vertreter des FSR für eine Begrüßung bei der Gründung der Arbeitsgruppe „Nachwuchs“ anwesend sein.

TOP 13: Festival Cellu l’Art.
TOP hat sich erledigt.

TOP 14: Institutsratvertretung.
Die Thematik der Unterrepräsentation der Fachschaft wird an den Institutsrat weitergeleitet.

TOP 15: Sommerfest.
Das Sommerfest wird am 7.7.2010 stattfinden. August wird als MuWi-Verantwortlicher bestimmt.

TOP 16: Sonstiges.
a) FSR-Stempel. Henrys Vorschlag für den Stempel wird angenommen. Er wendet sich weiter an Frau Stemmler.
b) BA-/MA-Prüfungsausschuss. Wird an den Institutsrat weitergeleitet.
c) Vollversammlung. Wird an den Institutsrat weitergeleitet.
d) Iranischer Erstsemestler. Der Punkt hat sich erledigt.
e) Treffen des Mittelbaus. Am 20.4.2010 trifft sich der Mittelbau im Hybrido. Ruth Seehaber wird in die nächste Sitzung geladen. Verena kümmert sich darum.
f) FSR-Wahl. Wird vertagt.

---------------------------------------------------------
TOP 17: Nicht-öffentlicher Punkt.
---------------------------------------------------------

TOP 18: Nächster Termin.
Die nächste Sitzung des FSR findet am 3.5.2010 um 19.30 Uhr in der M18 statt. Die Sitzungsleitung hat satzungsgemäß Ekkehard.

TOP 19: Verabschiedung Protokoll.
Das Protokoll wird einstimmig angenommen.


Weimar, den 21.04.2010
Ekkehard Knopke

Mittwoch, 17. Februar 2010

Protokoll der Fachschaftsratssitzung vom 03.02.2010

Anwesend: Henry Hope, Ekkehard Knopke, August Rabe, Saskia Hankel
entschuldigt: Verena Trautmann
Protokollantin: Saskia Hankel

TOP 1: Bestätigung Tagesordnung. Die TO wird ohne Änderungen bestätigt.

TOP 2: Berichte aus Gremien. Saskia berichtet vom Bologna-Treffen.
Ekkehard berichtet aus dem Fakultätsrat. Einstimmig beschlossen wird folgende Positionierung bzgl. der Bibliothekssanierung: Der FSR bevorzugt die Bibliotheksarbeiten in der vorlesungsfreien Zeit durchzuführen. Der FSR setzt sich dafür ein, dass die Bibliotheksbestände, unabhängig vom Reparaturtermin, zugängig bleiben

TOP 3: Verabschiedung Herr Körndle. Henry berichtet über den bisherigen feststehenden Verlauf der Verabschiedung von Herrn Körndle. Henry verschickt noch vor dem kommenden Mittwoch eine Einladung des FSR zur Verabschiedung von Herrn Körndle an das Sekretariat, die folglich über den Verteiler gehen soll. Henry übernimmt am Tag der Verabschiedung die Vorstellung von Herrn Schmidt-Beste und die Diskussionsrunde.

TOP 4: Bibliotheksumfrage. Ekkehard hat mit Frau Scherbaum über die Bibliotheksumfrage gesprochen und sie ist mit der Durchführung einverstanden. Ekkehard klärt den weiteren Verlauf mit Frau Scherbaum ab, organisiert einen Termin für die Umfrage, der dann mit dem Institutsrat abgeklärt werden soll. Ekkehard erkundigt sich über die Bibliotheksbestände in Jena.

TOP 5: Präsenz bei MuGe-Prüfung. Saskia wird einstimmig zur Beauftragten für die FSR-Präsenz bei den mündlichen Musikgeschichtsprüfungen ernannt.

TOP 6: MuWi-Movie-Abend. Henry schreibt eine Einladungsmail zum MuWi-Movie-Abend an das Sekretariat, die über den Verteiler verschickt werden soll. Ekkehard und Saskia kümmern sich um die Getränke für den MuWi-Movie-Abend und für die MuGe-Prüfung.

TOP 7: Erstibegrüßung. Ekkehard wird einstimmig zum Beauftragten für die Erstibegrüßung ernannt. Ekkehard erstellt bis Ende Februar ein Konzept für eine informative Kneipentour für die Erstis. August schlägt eine Präsentation der Hochschulstruktur, speziell der Gremien, zur Begrüßung vor und schickt eine Ausarbeitung über den FSR-Verteiler.

TOP 8: FSR Agenda. Es soll eine Umsetzung der FSR Agenda erfolgen.
Im Institutsrat soll die Öffentlichmachung der Evaluationen thematisiert werden. Die Beschwerde, das Schließen der Bibliothek, aufgrund eines Systemfehlers, sei nicht rechtzeitig bekannt gegeben worden, wird an den Institutsrat weitergeleitet. Die Digitalisierung der Handapparate wird im nächsten Semester aufgegriffen und soll im Institutsrat angesprochen werden. Die Punkte Informationspolitik und Digitalisierung der Handapparate sind Kernpunkte der nächsten Wochen. Die Regelung des Klavierunterrichts soll in der übernächsten Institutsratssitzung besprochen werden.

TOP 9: Sonstiges.
1. Der FSR-Ordner steht ab sofort in der Bibliothek. Nach einstimmiger Ernennung, übernimmt August die Verwaltung des FSR-Ordners.
2. Henry schickt einen Vorschlag bzgl. eines FSR-Stempels über den FSR-Verteiler.
3. Henry bereitet zur nächsten Sitzung einen Vorschlag zur Satzungsänderung bzgl. der Ordnerverwaltung vor.
4. Ekkehard kümmert sich um das WLAN in der Bibliothek und setzt sich mit Herrn Riek in Verbindung.
5. Ekkehard setzt den Entschluss der zu erreichenden Creditpoints für die BA-Anmeldung auf den FSR-Blog. Dieser Entschluss soll in der nächsten Institutsratssitzung nochmals thematisiert werden.
6. Ekkehard macht individuelle Fotos der FSR-Mitglieder und erstellt ein Gruppenfoto für den FSR-Blog.

TOP 10: Nächster Termin. Als Termin für die Ordnersichtung wird der 15.02.2010 um 18:00 bei August vereinbart. Das Treffen mit Herrn Altenburg zur Sichtung der Finanzen findet am 08.02.2010 um 19:00 in seinem Büro statt. Als nächster regulärer Termin wird Mittwoch, der 14.04.2010, 20:15 (nach dem Kolloquium) in der M18 vereinbart. Die Sitzungsleitung hat gemäß Geschäftsordnung Saskia.

TOP 11: Verabschiedung des Protokolls. Das Protokoll der FSR-Sitzung vom 03.02.2010 wird einstimmig angenommen.


Weimar, den 07.02.2010


Saskia Hankel

Freitag, 22. Januar 2010

Protokoll der Fachschaftsratssitzung vom 13.01.2009

Anwesend: Lisa Bühler ab TOP 12, Sakia Hankel, Henry Hope, Ekkehard Knopke, Mirjam Loef, August Rabe, Verena Trautmann, Sabrina Zubke.

TOP 1: Bestätigung Tagesordnung. Der TO wird Punkt 11 „FSR Philosophie“ hinzugefügt.

TOP 2: Berichte aus den Gremien. Verena berichtet aus dem Gleichstellungsbeirat. Saskia, Verena und August berichten aus dem Institutsrat. In der anschließenden Diskussion zeigt sich, dass der FSR in Bezug auf die Unmutsbekundung bezüglich der noch nicht vorliegenden Master-Studienordnung weiterhin hinter seinem Vorgehen steht. Nach Meinung des FSR sollte anstatt eines neuen Flyers besser die Optimierung der Internetseite vorangetrieben werden, z.B. mithilfe von am Haus bereits angestelltem Personal, bzw. in Kooperation mit Studenten der Bauhaus-Universität. Das Thema Bibliotheksumfrage wird Ekkehard mit Frau Scherbaum direkt besprechen. Die Vertreter werden die Anregungen in der nächsten Sitzung des IR einbringen. Der FSR entscheidet sich einstimmig für die Annahme des Gesprächsangebots seitens Herrn Prof. Altenburg zur Einsichtnahme in den Haushaltsbericht. Henry schlägt ihm den 25.01. 19.00 als Termin vor.

TOP 3: Verabschiedung des Protokolls der Vollversammlung KuMa.
Das Protokoll wird einstimmig angenommen, Saskia schickt es an Frau Gerth.

TOP 4: Bibliotheksumfrage.
Sollte die Bibliotheksumfrage durchgeführt werden, gibt es noch vor der nächsten Sitzung einen Testlauf.

TOP 5: MuWi-Movie-Abend.
Bezüglich der Lokalität werden Ekkehard mit dem „Falken“, Saskia mit der Bauhaus-Uni wegen des Kinosaals in Verbindung treten. Als Termin wird vorläufig Freitag, der 05.02.2010, 21.00 Uhr festgelegt.

TOP 6: FSR-Präsenz Musikgeschichtsprüfung. Der FSR wird am Freitag, 19.02., bei der mündlichen Musikgeschichtsprüfung präsent sein. Saskia kümmert sich um die Verpflegung.

TOP 7: Begrüßungsveranstaltung für die Erstsemestler SS 2010. Der FSR beschließt die Planung einer Informativen Kneipentour.

TOP 8: Verabschiedung Herr Körndle/Semesterausklang. Herr Prof. Schmidt-Beste wird über Textunterlegung bei Mittelalterlicher Musik referieren und soll in der Pension des Residenzcafès untergebracht werden. Die Finanzierung ist beim Stura beantragt.

TOP 9: Anschaffung FSR-Stempel. Ein Stempel kostet 20-30 €. Henry schickt einen Vorschlag über den FSR-Verteiler.

TOP 10: FSR-Ordner. Im FSR-Ordner sollen nur noch Studien- und Prüfungsordnungen, Protokolle und Rechnungen der letzten 2 Jahre gesammelt werden. Saskia, Henry und August ordnen ihn zum SS 10.

TOP 11: FSR Philosophie.
Verena lässt dem FSR Philosophie eine Email mit der Agenda des FSR MuWi zukommen.

TOP 12: Sonstiges.
August wird eine Mappe für FSR-Protokolle in der Bibliothek einrichten. Lisa und Sabrina machen Fotos vom FSR für den Blog.

TOP 13: Nächster Termin. Als nächster Termin wird Mittwoch, der 03.02.2010, 20:15 (nach dem Kolloquium) in der M18 vereinbart. Die Sitzungsleitung hat gemäß Geschäftordnung August.

TOP 14: Verabschiedung des Protokolls. Das Protokoll wird einstimmig angenommen.


Weimar, 15.01.2010,
August Rabe

Sonntag, 29. November 2009

Protokoll der Fachschaftsratssitzung vom 25.11.2009

Anwesend: Carsten Wernicke, Verena Trautmann, August Rabe, Ekkehard Knopke, Henry Hope
Gäste: Julia Kalb, Wolf-Georg Zaddach, Junko Sonoda; bis TOP 7: Svenja Becker, Bernadett Piatza, Hannes Möller; bis TOP 8: Miriam Loef; ab TOP 17: Miao Liu
Entschuldigt: Jana Cucorová
Protokollant: Ekkehard Knopke


TOP 1: Bestätigung Tagesordnung.
Mit den eingefügten TOPen 14 „FSR-Logo“, 15 „Bildungsstreik / Weimarer Charta“ und 17 „Sonstiges“ sowie der Verschiebung der TOPen „Nächster Sitzungstermin“ an 16. Stelle und „Verabschiedung des Protokolls“ an 18. Stelle wird die TO bestätigt.

TOP 2: Beauftragter für ausländische Studierende.
Junko Sonoda nimmt die Wahl des FSR an. Verena klärt sie über die Aufgaben ihres Amtes auf.

TOP 3: Beauftragter Kulturmanagement.
Der Antragssteller hat sich nicht gemeldet. Dieser Punkt wird nicht weiter verfolgt.

TOP 4: Berichte aus den Gremien.
Es gab keine Berichte, da der letzte Institutsrat ausfiel.

TOP 5: Vorbereitung der Vollversammlung KuMa.
Die Vollversammlung Kulturmanagement findet am Freitag, den 11.12.2009 von 12.15 bis 13.15 Uhr statt. Carsten sendet eine Anfrage zwecks Erstellung eines Fragenkatalogs an die Studierenden des Studiengangs Kulturmanagement. Deadline ist der 6.12.2009, 12.00 Uhr.

TOP 6: Auswertung der Vollversammlung MuWi.
Die Vollversammlung Musikwissenschaft wird von den Mitgliedern des FSR positiv aufgenommen. Die ungelösten Probleme werden in Zukunft mit Nachdruck behandelt werden, woraus sich TOP 9 ableiten lässt. Verena verliest das Protokoll der Vollversammlung, welches in der nächsten FSR-Sitzung verabschiedet werden soll. Folgende Themen werden an den Institutsrat weitergeleitet: Klavierunterricht, Bachelor-Note als Zugangsvoraussetzung für den Master, FAQ-Verantwortlicher, Zusatzveranstaltungen auf dem BA-Zeugnis und die Anfrage auf eine Rundmail für den Email-Verteiler des Kolloquiums am Anfang des nächsten Semesters.

TOP 7: Unmutsbekundung Masterstudienordnung.
Der FSR verfasst eine Unmutsbekundung bzgl. der Masterstudienordnung, die an Prof. Altenburg gereicht wird. Henry schreibt diese. Sie wird im Folgenden vom FSR per elektronischen Datenverkehr diskutiert.

TOP 8: Antrag FSR Philosophie.
Der FSR MuWi diskutiert die Benachrichtigung des FSR Philosophie. Er nimmt ihn zur Kenntnis und Befürwortet das Engagement. Carsten verfasst ein Schreiben, dass in der nächsten FSR-Sitzung diskutiert wird.

TOP 9: Ausarbeitung einer FSR ‚Agenda‘.
Der FSR diskutiert seine Positionen und formuliert diese bis zur nächsten Sitzung aus. Die Agenda-Punkte werden an die FSR-Mitglieder verteilt, sodass jeder im Auftrag des FSR den ihm/ihr zugewiesenen Punkt schriftlich ausarbeiten kann. Die einzelnen Themen sind wie folgt verteilt:
Carsten: Digitalisierung des Handapparats
Verena: Studienordnung, Informationspolitik
August: Abgabefristen
Ekkehard: Evaluation
Henry: Seminargestaltung, Klavierunterricht

TOP 10: Serviceleistung FSR.
Die Anfrage auf Aktionen, wie einem MuWi-Stammtisch oder einem MuWi-Movie-Abend, wird vom FSR begrüßt. Ende Januar wird als möglicher Termin ins Auge gefasst. Ebenso werden Anmerkungen für den Planungsbeginn für kommende Erstsemestler-Willkommens-Veranstaltungen geäußert. Diese werden weiter verfolgt.

TOP 11: Umfrage Bibliotheksöffnungszeiten.
Der FSR plant eine Umfrage bzgl. der Öffnungszeiten der Bibliothek. Die Umsetzung wird in den Verantwortungsbereich von Henry und Ekkehard übergeben.

TOP 12: Weihnachtsfeier.
Die Weihnachtsfeier des Instituts Musikwissenschaft/Kulturmanagement wird nicht mittwochs stattfinden. Ein Organisationsteam ist vorhanden.

TOP 13: Tagungsort.
Carsten berichtet vom Besuch beim StuKo zwecks eines FSR-Einzugs in die M18. Dieser wurde vom StuKo gestattet.

TOP 14: FSR-Logo.
Das FSR-Logo wird mit 3 Befürwortungen, einer Gegenstimme und einer Enthaltung angenommen. Carsten leitet es an Frau Stemmler weiter.

TOP 15: Bildungsstreik / Weimarer Charta.
Carsten berichtet vom Bildungsstreik-Plenum der Bauhaus-Universität am 24.11.2009 in der M18. Der FSR diskutiert seinen Standpunkt. Folgende Statements werden vereinbart:
Der FSR MuWi befürwortet die Auseinandersetzung mit den derzeitigen Studienbedingungen.
Der FSR befürwortet die Ausarbeitung einer Weimarer Charta und will diese aktiv unterstützen.
Der FSR plant derzeit keine konkreten Aktionen im Rahmen des Bildungsstreiks.

TOP 16: Nächster Termin.
Am 6.12.2009 findet eine interne FSR-Versammlung statt zwecks Fragensammlung der Vollversammlung KuMa. Die nächste öffentliche FSR-Sitzung findet am 16.12.2009 um 20.15 Uhr in der M18 statt.

TOP 17: Sonstiges.
Die Frage nach der Öffentlichkeit des Geschäftsberichts des Instituts Musikwissenschaft/Kulturmanagement wird an den Institutsrat weitergeleitet.

TOP 18: Verabschiedung des Protokolls.
Das Protokoll der FSR-Sitzung vom 25.11.2009 wird einstimmig angenommen.

Mittwoch, 18. November 2009

Protokoll der Fachschaftsratssitzung vom 11.11.2009

Anwesend: Carsten Wernicke, Verena Trautmann, August Rabe, Ekkehard Knopke, Henry Hope
Gäste: Julia Kalb, Sabrina Zubke; zu TOP 1+2: Marlen Seidel, Florian Schuck, Artjom Butyrev; ab TOP 9: Wolf-Georg Zaddach
Protokollant: Henry Hope


TOP 1: Bestätigung Tagesordnung. Mit den eingefügten TOPen 5b „Vollversammlung Kulturmanagement“ sowie 11 „Sonstiges“ wird die TO bestätigt.

TOP 2: Wienexkursion. Der FSR berät sein weiteres Vorgehen hinsichtlich der Wienexkursion. Die anwesenden TeilnehmerInnen der Exkursion unterstützen den FSR in seinem Vorgehen. Das weitere Vorgehen soll in Abstimmung (per Mail) mit den TeilnehmerInnen erfolgen, und am 16.11.2009 im Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Altenburg thematisiert werden.

TOP 3: Berichte aus den Gremien. Carsten berichtet aus dem Bibliotheksausschuss. Eine mögliche Erweiterung der Bibliotheksöffnungszeiten wird thematisiert und auf eine der kommenden Sitzungen vertagt, auf der ein Konzept erstellt werden soll.
Des Weiteren berichtet Carsten von den personalen Umwälzungen im StuRa.

TOP 4: Beauftrage für ausländische Studierende. Als Beauftrage für ausländische Studierende werden für Musikwissenschaft Junko Sonoda, und für Kulturmanagement Jana Cucurová ernannt. Beide werden von Verena zur nächsten Sitzung eingeladen.

TOP 5a: Vollversammlung Musikwissenschaft. Die Reaktion von Prof. Dr. Altenburg auf den vom FSR kompilierten Fragenkatalog wird diskutiert. Das Gesprächsangebot soll angenommen werden. Verena soll mit Herrn Prof. Dr. Altenburg den 16.11., 19:00 Uhr als Termin vereinbaren und ihn bitten, den Fragenkatalog an alle Dozenten weiterzuleiten. Die StudentInnen sollen den mit Herrn Prof. Dr. Altenburg vereinbarten Katalog dann am kommenden Dienstag per Mailverteiler erhalten. Der FSR spricht sich für die Leitung der Vollversammlung durch eine/n externe/n ModeratorIn aus. Sascha Wegener wird vorgeschlagen und soll von August angesprochen werden.

TOP 5b: Vollversammlung Kulturmanagement. Als Termin ist der 11.12.2009 anvisiert. Carsten klärt mit Herrn Prof. Dr. Höhne noch die genaue Uhrzeit. Des Weiteren soll wie für die Vollversammlung Musikwissenschaft verfahren werden.

TOP 6: Satzung & Geschäftsordnung: Die Satzung und Geschäftsordnung werden einstimmig verabschiedet und sollen von Carsten auf der Homepage veröffentlicht werden. Beide treten am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft

TOP 7: Verabschiedung Dr. Körndle. Henry berichtet über den Stand der Pläne für die Verabschiedung von Herrn Dr. Körndle. Als Termin ist der 05.02.2010 im Gespräch. Henry wird einen Antrag auf Finanzierung an den StuRa stellen. Carsten berichtet, dass diesem Antrag vom StuRa derzeit gute Chancen eingeräumt werden. Die Pläne des FSR sollen am 16.11. mit Herrn Prof. Dr. Altenburg abgestimmt werden.

TOP 8: Klimaanlage. Die Problematik der disfunktionalen Klimaanlage am HZH ist vom FSR erkannt und soll weiter thematisiert werden. Ekkehard kontaktiert den Hausmeister des HZH Herrn Sackmann und versucht eine Lösung zu erreichen. Falls diese Bemühungen scheitern, wird eine Aktion für den 18.11. erwogen.

TOP 9: Seminarangebot. Der Vorschlag der Einrichtung eines Seminarangebots mit besonderer Ausrichtung auf Studierende der Schulmusik wird an den Institutsrat weitergeleitet.

TOP 10: Masterstudiengangsübersichtsveröffentlichungsverabschiedung. Die von Ekkehard erstellte Übersicht über die Masterstudiengänge aus dem musikwissenschaftlichem Kompetenzfeld wird sehr begrüßt und soll in Rücksprache mit Herrn Prof. Dr. Altenburg und verweis auf die noch nicht vorhandene Masterstudienordnung Weimar auf die FSR Homepage gestellt werden. Die Erstellung einer analogen Übersicht für den Fachbereich Kulturmanagement wird vertagt.

TOP 11: Sonstiges. Die grundsätzliche Erörterung des Sommerfests und seiner Organisationsform wird vertagt.
Ekkehard und Verena bemühen sich um den Kontakt zu den ErstsemestlerInnen, um den Vorbereitungsstand für die Weihnachtsfeier zu erfahren. Eine Teilnahme seitens des FSR an einer Sitzung der ErstsemestlerInnen wird angeregt.
Carsten wird für die Homepagegestaltung ein hohes Lob ausgesprochen. Über eine mögliche Farbanpassung soll weiter nachgedacht werden.
Der FSR wünscht sich Informationen von der Institutsleitung bezüglich der Neubesetzung der Professur Ältere Musikgeschichte. Dies soll am 16.11. im Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Altenburg thematisiert werden.

TOP 12: Nächster Sitzungstermin. Als Termin wird Mittwoch, der 25.11.2009, 19:00 Uhr vereinbart. Die Sitzung findet statt in der M18.

TOP 13: Verabschiedung des Protokolls. Das Protokoll wird angenommen.

Sonntag, 25. Oktober 2009

Protokoll Sitzung vom 21.10.2009

Protokollant: August Rabe

Anwesend: Henry Hope, Ekkehard Knopke, August Rabe, Verena Trautmann, Carsten Wernicke, Wolf-Georg Zaddach (Gast)

1. Kathryn Davies wird mit einstimmigem Beschluss für die letzte Sitzung entschuldigt.

2. Die Tagesordnung wird um die Punkte „Wien-Exkursion“ (11) „Lehrevaluation“ (12) sowie „Nächster Sitzungstermin“ (13) erweitert, der nicht-öffentliche Tagesordnungspunkt entfällt. Die „Verabschiedung des aktuellen Protokolls“ wird TOP14.

3. Henry Hope wird einstimmig zum Schatzmeister, Verena Trautmann zu dessen Stellvertreter gewählt.

4. Berichte aus den Gremien Fakultätsrat, Institutsrat, Studierendenrat.

5. Satzung und Geschäftsordnung des FSR werden überarbeitet, weitere Besprechung und Verabschiedung vertagt.

6. Die FSR-Seite wird künftig in die StuRa-Seite integriert und von der Musikwissenschafts-Homepage aus nur verlinkt. Auf der Musikwissenschafts-Homepage soll die Einrichtung eines Downloadbereiches für die Lehre angeregt werden (evtl. Nutzung von BISON oder Digital-Teaching-Workspace o.ä.).

7. Der Phototermin für den FSR ist der 28.10.

8. Als Termin für die Vollversammlung soll der 18.11.2009, 18.30 Uhr angestrebt werden.

9. Zur Planung der Verabschiedung von Herrn Körndle bringt Carsten Wernicke zwecks Finanzierung das Thema im Stura zur Sprache. Henry Hope bemüht sich um einen Referenten.

10. Junko Sonoda wird als Ansprechpartnerin für Ausländische Studierende der Musikwissenschaft nominiert, Jana Cucerova als Ansprechpartnerin für Ausländische Studierende des Kulturmanagements vorgeschlagen und die Nominierung eines Ansprechpartners für Master-Studierende des Kulturmanagements diskutiert und befürwortet.

11. Henry Hope wird mit der Abfassung eines Schreibens an Herrn Altenburg mit Verweis auf die Studienordnung beauftragt, betroffene Studenten werden zur nächsten FSR-Sitzung eingeladen.

12. Das Thema Lehrevaluation soll in der nächsten Institutsratssitzung sowie in der Vollversammlung angesprochen werden.

13. Die nächste FSR-Sitzung findet am 11.11., 20.15 Uhr statt.

14. Das Protokoll wird einstimmig angenommen.

Weimar, 22.10.2009, August Rabe

Donnerstag, 22. Oktober 2009

Protokoll Sitzung vom 12.Oktober 2009

Sitzung des Fachschaftsrats Musikwissenschaft
am 12. Oktober 2009
(konstituierende Sitzung des neuen Fachschaftsrats)

Anwesend: Ekkehard Knopke, August Rabe, Benedikt Schubert, Verena Trautmann,
Carsten Wernicke
Entschuldigt: Henry Hope, Kathryn Davies
Unentschuldigt: Martin Hartenstein
Gäste: Svenja Becker, Jacqueline Fricke, Jakob Jerratsch, Miriam Löw, Hannes
Möller
Protokoll: Verena Trautmann

1. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

2. Verabschieden des Protokolls vom 18. Juni 2009 (einstimmig).

3. Der Finanzreferent des alten Fachschaftsrats, Carsten Wernicke, und sein Stellvertreter,
Benedikt Schubert, wurden einstimmig entlastet.

4. Der alte Fachschaftsrat wurde verabschiedet, der neue wurde eingesetzt.

5. Fragen der anwesenden Erstsemestler zu Studium, Stundenplan und Weihnachtsfeier
wurden beantwortet.

6. Als neue Abgesandte des Fachschaftsrats in den Institutsrat wurden August Rabe, Verena
Trautmann und Carsten Wernicke einstimmig gewählt.

7. Die Wahl des neuen Finanzreferenten sowie dessen Stellvertreters wird auf die nächste
Sitzung verschoben, wenn der neue Fachschaftsrat vollständig anwesend ist.

8. Folgende Punkte sollen auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung:
- Berichte aus den Gremien
- Blog (StuRa und FSR)
- Phototermin mit neuem Fachschaftsrat
- Planung der Vollversammlung
- Nichtöffentlicher Tagesordnungspunkt
- Verabschiedung von Hr. Körndle
- Abstimmung über neue Satzung und Geschäftsordnung

9. Sara Tavakolimehr soll gefragt werden, ob sie weiterhin die Ansprechpartnerin für
ausländische Studenten sein möchte. Wenn sie nicht möchte, soll Junko Sonoda gefragt
werden. August Rabe würde das Amt ebenfalls übernehmen, wenn sich kein ausländischer
Mitstudent bereit erklärt.

10. Hr. Körndle, der einen Ruf nach Augsburg erhalten hat und die Hochschule verlässt, soll
von den Studenten ein Zeichen der Wertschätzung erhalten.

11. Termin für die nächste Sitzung ist Mittwoch, der 21. Oktober 2009, um 20. 15h in der
Crêperie du Palais.
Die Sitzungsleitung hat Verena Trautmann.

Weimar, den 13. Oktober 2009
Verena Trautmann
 

kostenloser Counter