Anwesend: Carsten Wernicke, Verena Trautmann, August Rabe, Ekkehard Knopke, Henry Hope
Gäste: Julia Kalb, Wolf-Georg Zaddach, Junko Sonoda; bis TOP 7: Svenja Becker, Bernadett Piatza, Hannes Möller; bis TOP 8: Miriam Loef; ab TOP 17: Miao Liu
Entschuldigt: Jana Cucorová
Protokollant: Ekkehard Knopke
TOP 1: Bestätigung Tagesordnung.
Mit den eingefügten TOPen 14 „FSR-Logo“, 15 „Bildungsstreik / Weimarer Charta“ und 17 „Sonstiges“ sowie der Verschiebung der TOPen „Nächster Sitzungstermin“ an 16. Stelle und „Verabschiedung des Protokolls“ an 18. Stelle wird die TO bestätigt.
TOP 2: Beauftragter für ausländische Studierende.
Junko Sonoda nimmt die Wahl des FSR an. Verena klärt sie über die Aufgaben ihres Amtes auf.
TOP 3: Beauftragter Kulturmanagement.
Der Antragssteller hat sich nicht gemeldet. Dieser Punkt wird nicht weiter verfolgt.
TOP 4: Berichte aus den Gremien.
Es gab keine Berichte, da der letzte Institutsrat ausfiel.
TOP 5: Vorbereitung der Vollversammlung KuMa.
Die Vollversammlung Kulturmanagement findet am Freitag, den 11.12.2009 von 12.15 bis 13.15 Uhr statt. Carsten sendet eine Anfrage zwecks Erstellung eines Fragenkatalogs an die Studierenden des Studiengangs Kulturmanagement. Deadline ist der 6.12.2009, 12.00 Uhr.
TOP 6: Auswertung der Vollversammlung MuWi.
Die Vollversammlung Musikwissenschaft wird von den Mitgliedern des FSR positiv aufgenommen. Die ungelösten Probleme werden in Zukunft mit Nachdruck behandelt werden, woraus sich TOP 9 ableiten lässt. Verena verliest das Protokoll der Vollversammlung, welches in der nächsten FSR-Sitzung verabschiedet werden soll. Folgende Themen werden an den Institutsrat weitergeleitet: Klavierunterricht, Bachelor-Note als Zugangsvoraussetzung für den Master, FAQ-Verantwortlicher, Zusatzveranstaltungen auf dem BA-Zeugnis und die Anfrage auf eine Rundmail für den Email-Verteiler des Kolloquiums am Anfang des nächsten Semesters.
TOP 7: Unmutsbekundung Masterstudienordnung.
Der FSR verfasst eine Unmutsbekundung bzgl. der Masterstudienordnung, die an Prof. Altenburg gereicht wird. Henry schreibt diese. Sie wird im Folgenden vom FSR per elektronischen Datenverkehr diskutiert.
TOP 8: Antrag FSR Philosophie.
Der FSR MuWi diskutiert die Benachrichtigung des FSR Philosophie. Er nimmt ihn zur Kenntnis und Befürwortet das Engagement. Carsten verfasst ein Schreiben, dass in der nächsten FSR-Sitzung diskutiert wird.
TOP 9: Ausarbeitung einer FSR ‚Agenda‘.
Der FSR diskutiert seine Positionen und formuliert diese bis zur nächsten Sitzung aus. Die Agenda-Punkte werden an die FSR-Mitglieder verteilt, sodass jeder im Auftrag des FSR den ihm/ihr zugewiesenen Punkt schriftlich ausarbeiten kann. Die einzelnen Themen sind wie folgt verteilt:
Carsten: Digitalisierung des Handapparats
Verena: Studienordnung, Informationspolitik
August: Abgabefristen
Ekkehard: Evaluation
Henry: Seminargestaltung, Klavierunterricht
TOP 10: Serviceleistung FSR.
Die Anfrage auf Aktionen, wie einem MuWi-Stammtisch oder einem MuWi-Movie-Abend, wird vom FSR begrüßt. Ende Januar wird als möglicher Termin ins Auge gefasst. Ebenso werden Anmerkungen für den Planungsbeginn für kommende Erstsemestler-Willkommens-Veranstaltungen geäußert. Diese werden weiter verfolgt.
TOP 11: Umfrage Bibliotheksöffnungszeiten.
Der FSR plant eine Umfrage bzgl. der Öffnungszeiten der Bibliothek. Die Umsetzung wird in den Verantwortungsbereich von Henry und Ekkehard übergeben.
TOP 12: Weihnachtsfeier.
Die Weihnachtsfeier des Instituts Musikwissenschaft/Kulturmanagement wird nicht mittwochs stattfinden. Ein Organisationsteam ist vorhanden.
TOP 13: Tagungsort.
Carsten berichtet vom Besuch beim StuKo zwecks eines FSR-Einzugs in die M18. Dieser wurde vom StuKo gestattet.
TOP 14: FSR-Logo.
Das FSR-Logo wird mit 3 Befürwortungen, einer Gegenstimme und einer Enthaltung angenommen. Carsten leitet es an Frau Stemmler weiter.
TOP 15: Bildungsstreik / Weimarer Charta.
Carsten berichtet vom Bildungsstreik-Plenum der Bauhaus-Universität am 24.11.2009 in der M18. Der FSR diskutiert seinen Standpunkt. Folgende Statements werden vereinbart:
Der FSR MuWi befürwortet die Auseinandersetzung mit den derzeitigen Studienbedingungen.
Der FSR befürwortet die Ausarbeitung einer Weimarer Charta und will diese aktiv unterstützen.
Der FSR plant derzeit keine konkreten Aktionen im Rahmen des Bildungsstreiks.
TOP 16: Nächster Termin.
Am 6.12.2009 findet eine interne FSR-Versammlung statt zwecks Fragensammlung der Vollversammlung KuMa. Die nächste öffentliche FSR-Sitzung findet am 16.12.2009 um 20.15 Uhr in der M18 statt.
TOP 17: Sonstiges.
Die Frage nach der Öffentlichkeit des Geschäftsberichts des Instituts Musikwissenschaft/Kulturmanagement wird an den Institutsrat weitergeleitet.
TOP 18: Verabschiedung des Protokolls.
Das Protokoll der FSR-Sitzung vom 25.11.2009 wird einstimmig angenommen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen