Fachschaftsrat MuWi/KuMa Weimar


Freitag, 15. Januar 2010

Protokoll der Vollversammlung Kulturmanagement am 11.12.2009

Dozenten: Prof. Höhne, Frau Gerth

TOP 1: Studienordnungen Bachelor und Master
- Eine verbindliche Studienordnung gibt es bereits.
- Die Bachelor-Studienordnung soll noch im Dezember, vor Weihnachten veröffentlicht werden.
- Die Master-Studienordnung soll wahrscheinlich auch noch im Dezember, vor Weihnachten veröffentlicht werden.

TOP 2: Studienorganisatorisches
Nebenhörerschein:
- Die Studierenden bemängeln die schlechte Organisation der Zweithörerscheine. Die Zweithörerscheine (Master und Bachelor) konnten nicht in vorgegebener Frist abgegeben werden.
- Die Studierenden kritisierten angesichts der unterschiedlichen Modulpläne die schlechte Verständigung zwischen Jena und Weimar.
- Prof. Höhne wird Jena um eine aktuelle Version des Modulplanes bitten.

Auslandspartnerschaften:
- Prof. Höhne verweist auf die bereits bestehenden Partnerschaften der Hochschule Weimar und der Uni Jena.
- Prof. Höhne berichtet von einem aktuellen Projekt, auf eine Partnerschaft nach Osteuropa, speziell für Masterstudierende.

Veranstaltungsmanagement:
- Magisterstudenten müssen die Übung Veranstaltungsmanagement einmal besuchen, um die Grundlagen der zu absolvierenden Projekte zu erlangen.
- Prof. Höhne verspricht eine unbürokratische Lösungsfindung.

Marketing:
- Im Sommersemester 2010 wird ein Seminar „Marketing 2“ für die Studierenden des Magisterstudiengangs angeboten.

TOP 3: Personelle Situation
Professur Management/BWL:
- Prof. Höhne steht der Umsetzung einer weiteren Professur skeptisch gegenüber.
- Die zwei neuen Professuren für den Studiengang Musikwissenschaft (Prof. Pfleiderer und Prof. Pinto) werden jedoch auch einige Veranstaltungen für den Studiengang Kulturmanagement anbieten.

Sekretariat:
- Aufgrund von Platzmangel wird es kein eigenständiges Sekretariat geben.
- Ab dem Sommersemester 2010 wird eine strikte Trennung von Lehre und Verwaltung vorgenommen. Frau Gerth wird sich der Lehre zuwenden. Es wird eine weitere Person eingestellt, die sich um organisatorische Anliegen kümmern wird.

TOP 4: Seminargestaltung
Literaturlisten:
- Nach Prof. Höhne besteht die Möglichkeit die Literaturlisten bereits vor dem Semesterbeginn auszugeben.

Referate – Essays - ...:
- Der Wunsch der Studierenden nach besser strukturierten Seminaren sowie nach mehr die Referate ergänzendem Input der Dozenten wird positiv aufgenommen.
- Die Probleme sind dabei die 14-tägigen Veranstaltungen und die hohe Anzahl an Referaten.
- Es besteht die Möglichkeit eines Feedback nach der jeweiligen Veranstaltung.
- Der Vorschlag Referate nur in ausgewählten Veranstaltungen anzufertigen wird abgelehnt.

TOP 5: Lehrveranstaltungsevaluation
- Eine Lehrveranstaltungsevaluation soll nun wieder regelmäßig durchgeführt werden.


12.01.2010
Saskia Hankel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

 

kostenloser Counter