Fachschaftsrat MuWi/KuMa Weimar


Montag, 31. Mai 2010

Protokoll vom 31.05.2010

Anwesend: Verena Trautmann, Saskia Hankel, Ekkehard Knopke, Henry Hope; August Rabe (ab TOP 3)
Gäste: Julia Kalb, Cornelia Seizer, Jakob Jerratsch, Martin Hartenstein
Protokollant: Henry Hope


TOP 1: Bestätigung der Tagesordnung. Die Tagesordnung wird ohne Änderungen bestätigt.

TOP 2: Berichte aus den Gremien/Bericht von der Bundesfachschaftstagung Hannover. Ekkehard berichtet von der Bundesfachschaftstagung in Hannover. Die Bundesfachschaft plant einen Studienführer herauszugeben. Weiterhin wird es in den nächsten Wochen einen offiziellen Hilferuf der Musikwissenschaft aus Frankfurt geben, wo seit einigen Jahren keine Professur besetzt gewesen ist. Die nächste Tagung soll in Frankfurt stattfinden.

TOP 3: Sommerfest. Verena berichtet vom Stand der Planung. Das Sommerfest wird voraussichtlich im Reithaus stattfinden. Die Miete hierfür beträgt 500€. Herr Altenburg hat für das Institut bereits den Anteil von 250€ zugesagt. In der Schulmusik wird noch verhandelt.

TOP 4: Gedenkbaum für Tobias. Henry berichtet von einem Gespräch mit Herrn Altenburg. Die Pflanzung eines Baumes auf dem Gelände des hzh ist aufgrund urheberrechtlicher Angelegenheiten problematisch. Herr Altenburg regt an, die psychosoziale Beratung des Studentenwerks mit hinzuzuziehen; Verena stellt den Kontakt her. Im nächsten Institutsrat soll auf die Umsetzung der Pläne sowie auf eine Lösung für den Standort des Baumes gedrungen werden.
Des Weiteren berichtet Ekkehard vom E-Mail Kontakt mit Frau Vogelsang.

TOP 5: Bibliotheksumfrage/Weiterleitung der Internetproblematik an den StuRa. Ekkehard versendet nochmals die Zugangsdaten zum Probelauf. Nach der Rückmeldung aus dem FSR (bis Dienstagabend!) bespricht er die Umfrage mit Frau Scherbaum. Die Durchführung der Umfrage soll dann im Institutsrat angesprochen werden, und in der nächsten Woche (KW 23) anlaufen.
August berichtet über die (W)LAN-Problematik in der Teilbibliothek. Das Problem ist im Bibliotheksausschuss behandelt worden. Über das Ergebnis liegen dem FSR keine Informationen vor.
Der FSR spricht das Problem der mangelhaften Institutsratsprotokolle an. Dies soll im Institutsrat zur Sprache gebracht und eine Richtigstellung bzw. Ergänzung des letzten Protokolls gefordert werden.

TOP 6: Einsicht in die Finanzen des Instituts/Terminfindung. August sendet eine E-Mail an Herrn Altenburg mit der Bitte um einen Terminvorschlag für die Einsichtnahme des FSR in die Institutsfinanzen.

TOP 7: MuWi-Movie-Abend. Saskia berichtet von den Problemen bei der Reservierung des Kinosaals in der B15 für den MuWi-Movie-Abend. In Folge dieser Probleme soll in diesem Semester kein MuWi-Movie-Abend mehr stattfinden. Der FSR regt jedoch an, dass der nächste FSR wieder einen solchen Abend veranstaltet.

TOP 8: Grillfest 2. Juni. August berichtet vom Stand der Planungen. Aufgrund des schlechten Wetters wird das Grillfest auf Mittwoch, den 16.06. verlegt. August übernimmt weiterhin die Koordination und kontaktiert das Sekretariat bzgl. der Einladung.

TOP 9: Vollversammlung 23. Juni. Saskia versendet eine E-Mail mit dem Aufruf, dem FSR Fragen/Probleme für die kommende Vollversammlung zuzusenden. Frist für die Einreichung von Fragen/Problemen ist Mittwoch, der 16.06.

TOP 10: Sonstiges. Henry berichtet vom Stand der Ausarbeitung der Ordnungsrichtlinien.
Verena erinnert an den Aufruf für Kandidaturen zur FSR-Wahl am Montag, den 14.06.
Verena arbeitet einen Vorschlag für eine Bescheinung der Mitarbeit im FSR und anderen Hochschulgremien aus. Dieser soll im Institutsrat diskutiert werden.
Saskia wird zur Beauftragten für die Verpflegung bei der Musikgeschichtsprüfung am Dienstag, den 13.07. ernannt.
Der FSR begrüßt die rege Teilname der Fachschaft.

TOP 11: Nächste Termine. Der nächste Institutsrat findet am Montag, den 07.06. um 15:30 statt.
Die nächste Sitzung des FSR findet am Freitag, den 02.07. um 17:00, nach Möglichkeit in der M18, statt. Sitzungsleitung hat gemäß Satzung Henry.

TOP 12: Verabschiedung des Protokolls. Das Protokoll der FSR-Sitzung vom 31.05.2010 wird einstimmig angenommen.




Weimar, den 31.05.2010


Henry Hope

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

 

kostenloser Counter